Desktop-Überblick-Applet


Table of Contents
Desktop-Überblick-Applet

Desktop-Überblick-Applet

Das Desktop-Überblick-Applet ist ein Applet (in Figure 1 gezeigt), das es Ihnen ermöglicht, visuell auf Ihrem Desktop zu navigieren. Um dieses Applet zu einem Panel hinzuzufügen, rechtsklicken Sie auf das Panel und wählen Sie Applets->Werkzeuge->Desktop-Überblick.

Benutzung

Das Desktop-Überblick-Applet ermöglicht Ihnen, zwischen all Ihren virtuellen Desktops zu navigieren. Das X-Window-System arbeitet Hand in Hand mit einem sogenannten "Fenstermanager" zusammen, der Ihnen ermöglicht mehr als einen virtuellen Desktop zu haben, um Ihre Dinge zu organsieren, mit verschiedenen Applikationen auf jedem Desktop. Jeder solche virtuelle Desktop kann vom Fenstermanager weiter in Zeilen und Spalten von sogenannten "virtuellen Bildschirmen" unterteilt werden. Das Desktop-Überblick-Applet ist ein Navigationswerkzeug zwischen den verschiedenen virtuellen Desktops und Bildschirmen zu navigieren. Es zeigt dazu eine Miniatur-Karte im GNOME-Panel an, die alle Desktops und Bildschirme enthält und Ihnen ermöglicht, zwischen ihnen zu wechseln.

Das Desktop-Überblick-Applet arbeitet eng mit dem Fenstermanager zusammen, einem Programm wie etwa Sawmill oder Enlightenment, daß das Aussehen und Verhalten Ihrer Fenster bestimmt — - Rahmen darumzeichnet, sie zu vergrößern und zu verkleinern ermöglicht, ihre Position festlegt, Sie sie verschieben läst und so weiter. Der Fenstermanager kontrolliert ebenfalls die verschiedenen virtuellen Desktops — und das Desktop-Überblick-Applet ermöglicht Ihnen deren Navigation.

Das Desktop-Überblick-Applet zeigt Miniatueren aller zur Zeit vorhandenen Desktops an und zeichnet Umrisse aller im jeweiligen Desktop ablaufender Applikationen. Der aktuelle Desktop ist jeweils hervorgehoben. Mit einem Mausklick auf einen der im Desktop-Überblick-Applet dargestellten Desktops wechselt auf Ihrem Bildschirm zu diesem Desktop.

Note

Verschiedene Fenstermanager benutzen verschiedene Begriffe, um virtuelle Desktops und ihre weitere Unterteilung zu beschreiben. Enlightenment unterteilt Ihren Arbeitsbereich in "Desktops" und unterteilt diese dann weiter in "Bildschirme". Sawmill unterteilt Ihren Arbeitsbereich in "Arbeitsbereiche" und unterteilt diese dann weiter in Zeilen und Spalten. Das Desktop-Überblick-Applet nennt diese Arbeitsbereiche "Desktops" und die Bereiche in ihnen "Bildschirme". Nähere Informationen über die Installation und Verwaltung virtueller Arbeitsbereiche finden Sie in der Dokumentation Ihres Fenstermanagers.

Wenn Sie mit der Maus auf den Pfeil auf der linken Seite des Applets klicken, starten Sie das Taskliste-Fenster, das in Figure 2 gezeigt wird.

Dieses Fenster enthält eine Liste der zahlreichen auf Ihrem Computer ablaufenden Applikationen. Wenn Sie mit der linken Maustaste auf eine der dort aufgeführten Applikationen klicken, erhält das zugehörige Fenster den Fokus, d.h. dieses Fenster wird in den Vordergrund gehoben und es erhält alle Tastaturangaben. Um das Taskleisten-Fenster wieder verschwinden zu lassen, klicken Sie ein zweites Mal auf den Pfeil an der linken Seite des Applets.

Einträge des Kontext-Menüs

Zusätzlich zu den normalen Menüeinträgen (siehe the Section called Standardeinträge des Kontext-Menüs), hat das Kontext-Menü folgende Einträge:

  • Eigenschaften... — Dieser Menüpunkt öffnet den Eigenschaften-Dialog (siehe the Section called Eigenschaften), welcher Ihnen erlaubt, das Aussehen und Verhalten des Applets zu konfigurieren.

Eigenschaften

Sie können das Desktop-Überblick-Applet konfigurieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Applet klicken und dann den Eigenschaften... Menüpunkt wählen. Dies öffnet den Eigenschaften-Dialog, der vier Reiter mit zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten enthält — Anzeige, Tasks Geometrie und Komplex.

Eigenschaften - Anzeige

Der erste Eigenschaften-Reiter (in Figure 3 gezeigt), ermöglicht Ihnen, das Aussehen des Applets zu konfigurieren.

Konfigurierbare Optionen:

  • Pfeil der Taskliste versetzen — vertauscht die Seite des Applets, auf der der Pfeil angezeigt wird, der das Tasklisten-Fenster startet.

  • Eigenschaftsknopf ('?') zeigen — zeigt einen Fragezeichen-Knopf an, auf den Sie klicken können, um den Eigenschaften-Dialog anzuzeigen.

  • Desktop-Pager anzeigen — schaltet die Anzeige der Übersicht über alle Desktops und das was in ihnen abläuft an und aus.

  • Nur aktuellen Desktop in Pager zeigen — beschränkt die Anzeige auf den aktuellen Desktop einschließlich all seiner virtuellen Fenster.

  • Zonengitter über Tasks anheben — Wenn Sie mehrere virtuelle Bildschirme in Ihrem Fenstermanager konfiguriert haben (nicht nur mehrere Desktops), zeichnet das Desktop-Überblick-Applet eine Zonengitter in den aktuellen Desktop. Dieses Gitter kann entweder über den Tasks hervorgehoben gezeichnet werden oder aber unter ihnen.

  • Minihilfen für Desktop-Überblick anzeigen — Minihilfen zu den verschiedenen Komponenten des Desktop-Überblicks anzeigen. Der Pfeil ist das einzige Widget, das einen Minihilfe anzeigt.

  • Verzögerung der Minihilfe des Desktop-Überblicks (ms) — Verzögerung, in Millisekunden, bevor die Minihilfe angezeigt wird. Sie können entweder eine Zahl eingeben oder die Pfeile benutzen, um sie zu ändern.

  • Desktopnamen als Minihilfen anzeigen — In einigen Fenstermanagern, wie zum Beispiel Enlightenment, können Sie Ihren Desktops Namen geben. Diese Option bestimmt, ob das Desktop-Überblick-Applet diese Namen als Minihilfen anzeigen soll.

  • Verzögerung der Minihilfen für Desktopnamen (ms) — Verzögerung in Millisekunden bevor die Desktopnamen als Minihilfen angezeigt werden. Sie können hier entweder eine Zahl eingeben oder die Pfeile benutzen, um sie zu ändern.

Autoren

Dieses Applet wurde von Tim Janik () geschrieben. Die Dokumentation, die Sie jetzt lesen stammt von John Fleck () und ihre deutsche Übersetzung von Martin Baulig ().

Bitte senden Sie alle Kommentare, Anregungen und Fehlerberichte an die GNOME-Problemdatenbank. Eine Anleitung zum Berichten von Fehlern findet sich online unter http://bugs.gnome.org/Reporting.html. Falls Sie GNOME 1.1 oder neuer verwenden, können Sie auch den Befehl bug-buddy verwenden, um Fehler zu berichten. Verwenden Sie dabei bitte gnome-applets als Namen des Packetes.