14.2. ImageMap

Versionsgeschichte
Version $Revision: 2442 $ 2007-05-22 ude

Im Internet werden häufig „klickbare“ Grafiken verwendet, bei denen Bildbereiche angeklickt werden können, was dann zu bestimmten Effekten führt. Typische Anwendung ist ein Link zu einer anderen Webseite, der durch einen Klick auf einen „verweis-sensitiven“ Bereich aktiviert wird. Dieses Filter ermöglicht es Ihnen, solche Bereiche in einem Bild auf ganz einfache Weise zu erstellen. Bei Programmen zum Webseiten-Design ist dies eine Standardfunktion, und mit GIMP funktioniert das ganz ähnlich.

Die Menüleiste ähnelt der des Bildfensters, und die meisten Menüpunkte sind genau dieselben wie dort. Hier sollen daher nur die abweichenden Funktionen beschrieben werden.

Datei
Speichern; Speichern unter

Im Gegensatz zu anderen Filtern erstellt oder modifiziert dieses Filter keine Bilddatei, sondern es erzeugt eine Textdatei, die Sie speichern und dann später in einer HTML-Datei einfügen können.

[Tip] Tipp

Mit Ansicht->Quelle können Sie sich ansehen, welche Daten geschrieben werden.

Öffnen; Zuletzt geöffnet

Mit dem Plugin können Sie die gespeicherte Textdatei auch wieder öffnen. Die dort definierten Bildbereiche werden geladen und auf das aktuelle Bild gelegt. Falls dieses Bild nicht das ursprüngliche Bild ist oder nicht dieselbe Größe hat, werden Sie von GIMP gefragt, ob die Bereichsmaße entsprechend angepaßt werden sollen.

Bearbeiten
Ansicht

Spezielle Funktionen für die Imagemap-Bearbeitung sind hier:

Bereichsliste

Hiermit können Sie den Anzeigenbereich ein- und ausblenden.

Quelle

Hier sehen Sie die Daten, wie Sie sie jetzt in eine Datei schreiben würden oder aus einer Datei geladen haben.

Farbe; Graustufen

Mit diesen Funktionen können Sie den Modus des vom Filter angezeigten Bildes (natürlich nicht den des Originalbildes) ändern und beispielsweise mit dem Bild als Graustufenbild arbeiten.

Abbildung

Dieses Menü werden Sie vermutlich selten benutzen, da Sie sowohl die Auswahlwerkzeuge als auch den Map-Editor leichter über die Bildsymbole links vom Arbeitsbereich erreichen.

Werkzeuge

Hinter dem Begriff „Werkzeuge“ verbergen sich kleine Hilfsmittel wie Gitter und Hilfslinien:

Gitter; Gitter-Einstellungen

Mit diesen Funktionen können Sie ein Bildgitter ein- und ausblenden bzw. dieses Gitter konfigurieren.

Hilfslinien verwenden; Hilfslinien erstellen

Die Funktionen zum Erstellen und Verwenden von Hilfslinien scheinen nicht implementiert zu sein...