4.3. Ausrichten

Versionsgeschichte
Version $Revision: 2422 $ 2007-08-27 ude

Mit dieses Werkzeug können Sie Ebenen im Bild ausrichten. Wenn das Werkzeug aktiviert wird, erkennen Sie das am Mauszeiger, der die Form einer Hand annimmt. Durch einen Klick auf eine Ebene wählen Sie die auszurichtende Ebene aus, sie wird dann durch kleine Quadrate in den Ecken gekennzeichnet. Mit den verschiedenen Schaltflächen in den Werkzeugeinstellungen können Sie die Ausrichtung der Ebene auswählen. Außerdem können Sie das Objekt, an dem die Ebene ausgerichtet wird (andere Ebene, Auswahl, Pfad ...), frei wählen. (Dieses Objekt wird im folgenden das Ziel genannt.)

Übersicht

Die aktuellen Werkzeugeinstellungen für das Ausrichten lassen sich durch einen (Doppel)klick auf das Symbol anzeigen.

Ausrichten
Relativ zu:

Das ist das Ziel der Ausrichtung, also das Objekt, an dem die Ebene ausgerichtet wird.

  • Erstes Objekt: die erste von mehreren bei gedrückter Umschalt-Taste ausgewählten Ebenen. Wenn Sie mit Hilfe der Gummiband-Funktion mehrere Ebenen auswählen, gibt es allerdings kein „erstes Objekt“.

  • Bild: das Bild selbst ist das Ziel der Ausrichtung.

  • Auswahl: das kleinstmögliche Rechteck, das die vollständige aktive Auswahl umfasst.

  • Aktive Ebene: Die Ebene wird an der aktiven Ebenen ausgerichtet.

  • Aktiver Kanal:

  • Aktiver Pfad: Ausrichten am aktiven Pfad ist noch nicht implementiert.

Diese Schalter sind aktiviert, wenn eine Ebene ausgewählt wurde. Mit einem Klick auf die entsprechenden Schaltfläche richten Sie die ausgewählte Ebene(n) an der linken Kante, am Zentrum, an der rechten Kante, an der oberen Kante, an der Mitte bzw. an der unteren Kante des Ziels aus.

Verteilen

Diese Schalter haben anscheinend[17] dieselbe Funktion wie unter „Ausrichten“, nur dass man hier noch einen zusätzlichen Versatz angeben kann. Mit einem Klick auf die entsprechenden Schaltfläche richten Sie die ausgewählte Ebene(n) an der linken Kante, am Zentrum, an der rechten Kante, an der oberen Kante, an der Mitte bzw. an der unteren Kante des Ziels aus, und anschließend wird die Ebene noch um den angegebenen Versatz in die gleiche Richtung verschoben.

Versatz

Hiermit können Sie zusätzlich zur Ausrichtung eine weitere Veschiebung (in Pixeln) erreichen. Der einzugebende Betrag kann auch negativ sein.