8.4. Netzwerkfunktionsdateien

Red Hat Enterprise Linux nutzt verschiedene Dateien, die wichtige allgemeine Funktionen zum aktivieren und deaktivieren von Schnittstellen enthalten. Diese Funktionen werden in einigen wenigen Dateien in geeigneter Weise gruppiert und können bei Bedarf einfach abgerufen werden, wodurch diese Funktionen nicht in jeder Kontrolldatei enthalten sein müssen.

Die gängigste Netzwerkfunktionsdatei ist /etc/sysconfig/network-scripts/network-functions. Diese Datei enthält eine Vielzahl von allgemeinen IPv4-Funktionen, die für viele Schnittstellenkontrollskripte hilfreich sind. Hierzu gehört das Kontaktieren laufender Programme, die Informationen zu den Änderungen des Schnittstellenstatus benötigen, das Einrichten von Host-Namen, die Suche eines Gateway-Gerätes, das Prüfen, ob ein bestimmtes Gerät ausgefallen ist oder nicht, und das Hinzufügen einer Standard-Route.

Da die Funktionen, die für die IPv6-Schnittstellen benötigt werden, sich von denen für IPv4-Schnittstellen unterscheiden, gibt es eine Datei /etc/sysconfig/network-scripts/network-functions-ipv6, In dieser Datei finden Sie Funktionen, die statische IPv6-Routen konfigurieren und löschen, Tunnel erstellen und entfernen, IPv6-Adressen einer Schnittstelle hinzufügen oder sie von dort entfernen und Dateien zum Testen, ob auf der Schnittstelle eine IPv6-Adresse existiert.